Vom 11.–13. März 2010 fand am Lehrstuhl für Germanistik der Philosophischen Fakultät der Palacký-Universität eine internationale wissenschaftliche Konferenz Sprache als Organon der Erkenntnis. Die Konferenz wurde von der Technischen Universität in Dresden und mit Unterstützung des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds veranstaltet. Die Veranstaltung ist im engen Zusammenhang mit der Eröffnung eines neuen Studienfaches „Deutsch als Sprache der Humanwissenschaften“ (unterstützt von der Volkswagen-Stiftung).
Ausstellung In Böhmen und Mähren geboren
Vom 24. 9. bis 30. 10. 2009 wurde in Olmütz im Lehrstuhl für Germanistik der Philosophischen Fakultät der Palacky-Univ. die Wanderausstellung In Böhmen und Mähren geboren – bei uns (un)bekannt? zu sehen. Die Ausstellung wurde vom Adalbert-Stifter-Verein vorbereitet und sie widmete sich weltbekannten Persönlichkeiten deutscher Zunge, die aus Böhmen und Mähren stammen wie etwa Marie von Ebner-Eschenbach, Franz Kafka, Otfried Preußler, Johann Gregor Mendel, Ferdinand Porsche, Gustav Mahler, Siegmund Freud, Rainer Maria Rilke, Oskar Schindler, Karl Kraus, Adalbert Stifter oder Berta von Suttner.
Kulturforum Bregenzerwald in Olmütz
Von 6. bis 8. Dezember 2008 war das KULTURFORUM BREGENZERWALD zu Gast in Olmütz. Im Lehrstuhl für Germanistik wurde das Buch Nationalsozialismus im Bregenzerwald unter besonderer Berücksichtigung der NS-»Euthanasie« im Bregenzerwald präsentiert. An der Veranstaltung nahmen Dozenten und Studenten des Lehrstuhls teil.
Ein kurzer Bericht von der Olmützer ÖAAD-Lektorin und zugleich Veranstalterin und Betreuerin der Gäste Dr. Birgit Feierl:
Zur Veranstaltung kamen Lehrende und Studierende des Instituts für Germanistik, des Instituts für Geschichte, des Instituts für Judaistik und die wissenschaftlichen MitarbeiterInnen der Arbeitsstelle für deutschmährische Literatur.
Kurt Bereuter, einer der Herausgeber des Buches, sprach einleitende Worte und stellte das Buch vor. Sich mit dem Phänomen des nationalsozialistischen Regimes auseinanderzusetzen, ist so Bereuter, „… eine Frage, die nicht nur historisch interessant ist, sondern für die Demokratie eine Überlebensfrage der Gegenwart und der Zukunft sein wird.“
Thomas Rüscher, von ihm stammt ein umfangreicher Beitrag im Buch, berichtete von den Ergebnissen seiner Diplomarbeit und erzählte vom systematischen Morden im Rahmen der Aktion T4 sowie der sog. „wilden“ Euthanasie.
Andreas Hammerer, ebenfalls Mitherausgeber des Buches, erzählte von dem auch im Buch besprochenen Schulprojekt, das unter seiner Leitung mit Schülern verschiedensten Alters an verschiedenen Schulen der Region durchgeführt wurde.
Betroffenheit und Nachdenklichkeit machten sich im Zuschauerraum breit, besonders auch als Prof. Dr. Ludvík Václavek, ehemaliger Dekan der Philosophischen Fakultät der UP OL und Emeritierter Universitäts-Professor sowie Lehrstuhlleiter – ein Zeitzeuge der schrecklichen Ereignisse – von seinen Erlebnissen und Erinnerungen – etwa von der „Germanisierung der Tschechen“ und der Vermessung der Kopfgröße des damals 10 Jährigen – berichtete.
(Quelle und Photos: http://kufo.twoday.net/topics/Veranstaltungen+2008/)
Der Adolf-Klima-Preis ging an Dr. Jan Budňák aus Olmütz
Am 24. Oktober 2008 wurde an Dr. Jan Budňák, den Mitglied der Arbeitsstelle für deutschmährische Literatur, das Adolf-Klima-Stipendium und der Adolf-Klima-Preis für die Publikation seiner Dissertationsarbeit Das Bild der Tschechen in der deutschböhmischen und deutschmährischen Literatur verliehen. Die Preisverleihung veranstaltete die Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste in München, das Laudatio hielt Prof. Dr. Ernst Erich Metzner.
Laudatio von Prof. Dr. Ernst Erich Metzner
Ausstellung über den aus Příbor gebürtigen Sigmund Freud
Vom 14. 2. bis 23. 3. 2007 wurde in Olmütz die Ausstellung Sigmund Freud – die Enthüllung des 21. Jahrhunderts installiert. Mit Bild und Wort widmeten sich die Autoren der Ausstellung sowohl dem offiziellen als auch dem privaten Profil des weltbekannten Psychologen aus Mähren. Die Ausstellung wurde vom Österreichischen Kulturforum Prag organisiert.
Mehr Photos auf der Homepage der Österreich-Bibliothek Olmütz
Die Vernisage der Ausstellung Bertha von Suttner – Das Leben für den Frieden
Am 1. März 2006 wurde die Ausstellung Bertha von Suttner – Das Leben für den Frieden in der Galerie Zbrojnice eröffnet. Suttner war eine geborene Pragerin, sie hat sich als Schriftstellerin, Antimilitaristin betätigt und hat für ihr Friedenengagement den Nobel-Preis erhalten. Die Festreden hielten Dr. Walter Perché, der Direktor des Österreichischen Kulturforums, und Prof. L. Václavek mit Dr. Sabine Eschgfäller aus der Arbeitsstelle für deutschmährische Literatur.
Konferenz Literatur im Donauraum
Vom 5.–7. Mai 2005 ereignete sich im Lehrstuhl für Germanistik der Philosophischen Fakultät der Palacky-Universität anlässlich der Gründung des neuen Studiengangs Ältere deutsche Literatur die Konferenz Literatur im Donauraum. Die Konferenz wurde von der deutschen Bundesregierung gefördert (von der Bundesministerin Christina Weiß), von der Freien Universität Berlin und dem DAAD. Aus der Konferenz entstand ein Sammelband.
- Alfred Ebenbauer
- Alfred Ebenbauer, Ludvík Václavek,
- Alfred Ebenbauer
- Alfred Ebenbauer
- Lucy Topoľská
- Alfred Ebenbauer
- Ingeborg Fialová
- Ludvík Václavek
Vernissage Verwehte Spuren – Deutschsprachige jüdische Schriftsteller aus Mähren
Am 1. November 2004 fand in den Räumlichkeiten der Universitätsbibliothek in Olmütz die Vernissage zur Ausstellung Verwehte Spuren – Deutschsprachige jüdische Schriftsteller aus Mähren. Zu der Ausstellung sprachen die Leiterin der Arbeitsstelle für deutschmährische Literatur, Mgr. Petra Knápková, und Prof. Ludvík Václavek. Die Ausstellung wurde vom Adalbert-Stifter-Verein in München mitrealisiert.
- Einladung
- Petra Knápková
- Ludvík Václavek
- Petra Knápková während ihres Beitrags
- Petra Knápková
- Ingeborg Fialová, Zdeněk Filip
- Jana Krejčová, Martina Nováková, Ivo Barteček
- Gertruda Václavková, Ingeborg Fialová, Silvie Jašková, Jana Mačáková
Deutschjüdische Literatur aus Mähren
Am Dienstag den 16. September 2004 hielt die ausführende Leiterin der Arbeitsstelle Mgr. Petra Knápková in der Stadtbibliothek in Iglau den Vortrag „Deutschjüdische Literatur aus Mähren.“
Näheres Info hier.
Internationale Tagung zum Dichter Charles Sealsfield
Vom 9.–13. Mai 2004 fand in Olmütz die internationale Konferenz Charles Sealsfield – Lehrjahre eines Romanciers 1808–1829. Vom spätjosephinistischen Prag ins demokratische Amerika. Die Tagung wurde von der Internationalen Charles-Sealsfield-Gesellschaft mitorganisiert. Das Ergebnis der Konferenz ist der Sammelband Charles Sealsfield. Lehrjahre eines Romanciers 1808–1829. Vom spätjosephinische Prag ins demokratische Amerika. Hg. von Alexander Ritter, Wien: Praesens Verlag 2007 (Inhaltsverzeichnis).
- Heinz Primus-Kucher
Konferenz Erinnerungsraum Mähren
Studentische mediävistische Konferenz
Vom 24. bis 27. Februar 2004 fand am Lehrstuhl für Germanistik der Philosophischen Fakultät der Palacký-Universität in Olmütz die internationale studentische Konferenz Fastnachtspiele und Mären in Mähren statt. Die Tagung wurde vom Lehrstuhl für Germanistik der FF UP, der Arbeitsstelle für deutschmährische Literatur, der FU Berlin, der Friedrich-Schiller-Universität in Jena und der Universität Wien veranstaltet.
Konferenz Phantastik – Okkultismus – (Neo-)Mystik
Vom 19.–22. November 2003 fand in Olmütz die internationale germanistische Konferenz Phantastik – Okkultismus – (Neo-)Mystik statt. Bedeutende Gäste aus In- und Ausland widmeten sich in ihren Beiträgen vor allem den Themen Okkultismus, Phantastik und Mystik in den Werken der deutschsprachigen Autoren aus den böhmischen Ländern. Die Konferenz wurde von der Stiftungsprofessur des Bundesbeauftragten für Kultur und Medien unterstützt. Aus dem Treffen ging ein Sammelband hervor.
- Jörg Krappmann, Ludvík Václavek
- Ludvík Václavek, Václav Maidl
- Sabine Eschgfäller, Marie Beránková, Christine Pfau, Ingeborg Fialová
- Sabine Eschgfäller
- Wilfried Kugel
- Stefan Schäfer
- Sabine Eschgfäller, Silvie Léblová
- Ivo Barteček, Gertruda Václavková, Ingeborg Fialová
- Ludvík Václavek, Bettina Gruber, Jörg Krappmann
- Ivo Barteček
- Ivo Barteček, Eva Hrdinová
- Jörg Krappmann
- Jörg Krappmann
Der Herder-Preis an Prof. Ludvík Václavek
Am 9. Mai 2003 wurde Prof. Ludvík Václavek, dem Mitgründer der Arbeitsstelle für deutschmährische Literatur, der Herder-Preis an der Universität Wien verliehen. Als jeder der Herder-Preisträger wählte er darüber hinaus eine begabte Nachwuchskraft seines Landes für ein Stipendium und ein Studienjahr an einer Wiener Hochschule aus. Ausgewählt hat er Silvie Léblová, die Mitarbeiterin der Arbeitsstelle für deutschmährische Literatur.
Der Herder-Preis wurde von 1963–2006 Persönlichkeiten aus Ost- und Südeuropa verliehen, die sich in bedeutendem Maß auf dem Gebiet der Kunst und der Geisteswissenschaften um friedliches Zusammenleben europäischer Nationen und Kulturen verdient machten.
- Ludvík Václavek übernimmt den Preis
- Silvie Léblová erhält ein Stipendium
- Preisträger mit Stipendiaten
- Preisträger
- Ludvík Václavek am Rednerpult
Doz. Topoľská erhielt den Preis der Stadt Olmütz
Im Mai 2003 wurde Frau Doz. Lucy Topoľská, der langjährigen Pädagogin des Olmützer Lehrstuhls für Germanistik und der Mitbegründerin der Arbeitsstelle für deutschmährische Literatur an der Philosophischen Fakultät der Palacky-Universität, der Preis der Stadt Olmütz für das Jahr 2002 auf dem Gebiet der Literatur verliehen.
- Lucy Topoľská
- Ludvík Václavek, Jaroslav Macháček
- Ingeborg Fialová, Ludvík Václavek, Petra Knápková
- Lucy Topoľská
- Lucy Topoľská, Jaroslav Macháček