Lesen Sie den Artikel von Jörg Krappmann

      Kommentare deaktiviert für Lesen Sie den Artikel von Jörg Krappmann

Auf der Homepage des Instituts für Literaturforschung Prag können Sie eine Rezension des Mitglieds der Arbeitsstelle für deutschmährische Literatur nachlesen, des Doc. Jörg Krappmann, und zwar über zwei neuerschienene Literaturgeschichten Österreichs.

http://www.ipsl.cz/index.php?id=465&menu=echos&sub=echos&str=echos_jedno.php

Einladung zur Sendung von Český rozhlas 3 Vltava (‚Tschechischer Rundfunk 3‘) – hundert Jahre von der Geburt des Olmützer deutschen Dichters V. A. Polák

      Kommentare deaktiviert für Einladung zur Sendung von Český rozhlas 3 Vltava (‚Tschechischer Rundfunk 3‘) – hundert Jahre von der Geburt des Olmützer deutschen Dichters V. A. Polák

CRo-Vltava-Z-RGBDer deutschsprachige Olmützer Dichter jüdischer Abstammung Vlastimil Artur Polák (1914 Mährisch Aussee – 1990 Olmütz) hätte im April seinen hundertsten Geburtstag gefeiert. Auf Persönlichkeit und Werk des interessanten Autors macht auch Český rozhlas 3 Vltava aufmerksam, und zwar am Sonntag, den 6. April 2014 um 20:00 in der Sendung Schůzky s literaturou.

Neue Publikation

      Kommentare deaktiviert für Neue Publikation

Im Februar 2014 ist der Sammelband Beiträge zur deutschmährischen Literatur und Kultur der Zwischenkriegszeit erschienen, herausgegeben von Dr. Sabine Voda-Eschgfäller und Dr. Milan Horňáček. Die Publikation bringt mehrere wissenschaftliche Studien zum Thema der regionalen Literatur aus Mähren und ist als Nr. 25 der Reihe Beiträge zur deutschmährischen Literatur erschienen.

Inhaltsverzeichnis

Einladung zur Ausstellung über die Hultschiner Region

      Kommentare deaktiviert für Einladung zur Ausstellung über die Hultschiner Region

Das Muzeum Hlučínska eröffnete im Januar 2014 die Ausstellung Wer sind die Hultschiner, die dem Besucher eine zusammenfassende Übersicht über die komplizierte Entwicklung dieser Region bietet. Die Ausstellung ist bis zum 31. 12. 2018 zu sehen. Nähere Informationen finden Sie hier.

Die deutschmährische Nummer der Zeitschrift Germanoslavica erschienen

      Kommentare deaktiviert für Die deutschmährische Nummer der Zeitschrift Germanoslavica erschienen

Im Februar 2014 ist die Nummer der Zeitschrift Germanoslavica. Zeitschrift für germano-slawische Studien (24. Jg., 2013/2) erschienen. Diese Nummer konzentriert sich auf das Thema der deutschmährischen Literatur und Kultur und die Beiträge lieferten die Mitglieder der Olmützer Arbeitsstelle für deutschmährische Literatur.

Näheres finden Sie hier.

Inhalt der Nummer

Lesen Sie das Gespräch mit Prof. Ingeborg Fiala-Fürst

      Kommentare deaktiviert für Lesen Sie das Gespräch mit Prof. Ingeborg Fiala-Fürst

Deutsches Portal Bestreaders, das darum bemüht ist, unbekannte und vergessene Literatur neu zu entdecken, führte ein Gespräch mit Prof. Ingeborg Fiala-Fürst aus dem Lehrstuhl für Germanistik der Philosophischen Fakultät der Palacky-Universität in Olmütz und einem der Gründer der Arbeitsstelle für deutschmährische Literatur. Es wird die Regional- und insbesondere die deutschmährische Literatur besprochen, Ansätze in der Literaturwissenschaft, die sich entweder an der Sprache oder dem Territorium orientieren usw. Das Gespräch ist hier komplett nachzulesen.

Ausstellung über Olmütz in München

      Kommentare deaktiviert für Ausstellung über Olmütz in München

Bis zum 31. März können Sie im Kulturforum im Sudetendeutschen Haus in München, (Hochstraße 8, 3. Etage) die Ausstellung  Schönes Olmütz / Olomouc von Erich Hemmel besuchen, die 2012 auf einer Fotoreise 2012 entstanden ist. Auf der Vernissage sprach der Mitglieder der Arbeitsstelle für deutschmährische Literatur in Olmütz, Dr. Oldřich Břenek. Continue reading

Besuchen Sie das Geburtshaus von Charles Sealsfield in Poppitz bei Znaim

      Kommentare deaktiviert für Besuchen Sie das Geburtshaus von Charles Sealsfield in Poppitz bei Znaim

Das Geburtshaus von Karl Postl (1793 Poppitz, Österreich – 1864 Solothurn, Schweiz) im heutigen Popice bei Znojmo wurde renoviert. Der österreichisch-amerikanische Dichter wurde in der Literaturgeschichte eher unter dem Pseudonym Charles Sealsfield bekannt. Der englisch und deutsch schreibende Romancier hatte einen sehr abenteuerlichen Lebenswandel. In seinem Werk benutzt er die zeitgemäßen Verfahren der Reise- und Abenteuerliteratur, seine Texte kann man aber als einen Versuch auffassen, dem europäischen Leser die Errungenschaften der frühen amerikanischen Demokratie zu vermitteln. Auf das Schaffen des ausgezeichneten Erzählers konzentrieren sich die Literaturwissenschaftler besonders seit den 1970er Jahren, wann sich in den Humanwissenschaften der sog. spatial turn durchzusetzen begann: Sealsfields Texte gewähren Einblick in das Phänomen des kulturellen Austausches und in den widersprüchlichen Prozess der Etablierung der amerikanischen Gesellschaft. Continue reading

Traueranzeige

      Kommentare deaktiviert für Traueranzeige

Mit tiefer Trauer teilen wir mit, dass am 21. Dezember 2013 unser treuer und fleißiger Mitarbeiter, guter Freund und Gönner, Herr Diether Krywalski verstorben ist.

Zusammenarbeit mit dem radioYpsilon

      Kommentare deaktiviert für Zusammenarbeit mit dem radioYpsilon

Die Arbeitsstelle für deutschmährische Literatur in Olmütz und das freie Radio Ypsilon haben Zusammenarbeit angeknüpft. Der ausführende Leiter der Arbeitsstelle gab dem Redakteur des Senders Interview über die Tätigkeit und Ergebnisse der Forschungsstelle. Ferner wurde eine regelmäßige Kooperation abgemacht, die in der Präsentation der Forschungsergebnisse und aktuellen Kulturthemen bestehen wird.

Continue reading