Am 21. Dezember 2013 verstarb der langjährige Mitarbeiter der Arbeitsstelle für deutschmährische Literatur, Herr Diether Krywalski, der sich mit der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters und der Regionalkultur aus Böhmen und Mähren beschäftigte. Diether Krywalski war regelmäßiger Gast in Olmütz, hielt Vorträge und veranstaltete Seminare, publizierte zusammen mit den Mitarbeitern der Arbeitsstelle a unterstützte sie. In seinem Testament vermachte er dem Lehrstuhl für Germanistik der Philosophischen Fakultät der Palacky-Universität in Olmütz und der Arbeitsstelle seine umfangreiche Bibliothek. Ein Teil der Bibliothek ergänzte den Bestand der Arbeitsstelle-Bibliothek. Die Bücher wurden katalogisiert und mi einem Schild markiert und sind nun ausleihbar.
Die Konferenz „Deutsche Literatur Schlesiens“ in Bad Kissingen
Am 26.–30. Oktober 2014 fand in der in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ Bad Kissingen ein wissenschaftliches Treffen zum Thema der deutschsprachigen Literatur aus Schlesien statt. An der Konferenz nahmen auch die Mitglieder der Arbeitsstelle für deutschmährische Literatur teil. Der ausführende Leiter der Arbeitsstelle hielt ein Referat über die Persönlichkeit E. W. Freißler.
(Čeština) Pozvánka k poslechu Českého rozhlasu Olomouc
(Čeština) Pozvánka k poslechu Českého rozhlasu Vltava
Internationale Konferenz Searching for culture
Vom 16.–18. Oktober 2014 findet an der Palacky-Universität in Olmütz eine internationale kulturologische Konferenz Searching for culture statt, die ein Teil des Inkultus-Projekts ist. Es nehmen an der Konferenz auch Mitglieder der Arbeitsstelle teil.
Näheres Info hier.
Einladung zum Vortrag über Josef Mühlberger
Wir laden herzlich zu einem Vortrag über den deutsch-böhmischen Autor Josef Mühlberger ein, der im Österreichischen Kulturforum Prag, am 7. Oktober 2014 um 18 Uhr, stattfindet (Praha 1, Jungmannovo náměstí 18). Der Vortrag Josef Mühlberger: Die homoerotische Camouflage im Werk des deutschböhmischen Autors wird den Dichter im bisher nicht völlig bekannten Kontext vorstellen.
Näheres unter:
http://www.oekfprag.at/wissenschaft/lukas-motycka-josef-muhlberger-2014-10-07/
Internationale Tagung zu Charles Sealsfield in Poppitz bei Znaim
Am 26.–27. September 2014 fand im Geburtshaus von Charles Selafield in Poppitz bei Znaim die internationale wissenschaftliche Konferenz Charles Sealsfields Nordamerika im 21. Jahrhundert. Neue Fragen, neue Antworten. Veranstaltet wurde sie von der Internationalen Charles-Sealsfield-Gesellschaft, dem Institut für Germanistik der Universität Wien und dem Österreichischen Kulturforum Prag. An der Tagung nahm auch der ausführende Leiter der Arbeitsstelle für deutschmährische Literatur, dr. Lukáš Motyčka, teil. Zugleich wurde die Zusammenarbeit mit der Internationalen Charles-Sealsfield-Gesellschaft vertieft.
Einladung zur Konferenz über Franz Spunda
(Čeština) Pozvánka k poslechu Českého rozhlasu Olomouc – Toulky německou Olomoucí
Neuerscheinung: Übersetzung des Romans Goneril von dem aus Mährisch Schönberg gebürtigen R. K. Scholz
Roman Karl Scholz ist im Jahre 1912 im nordmährischen Schönberg zur Welt gekommen. Nach der Matura, 1930, zog er als Novize ins Augustinerstift in Klosterneuburg bei Wien, studierte an der hiesigen Priesterhochschule, ist zum Chorherren, Priester und Professor der Theologie an der Hauslehranstalt des Stiftes geworden. Anfänglich sympathisierte er mit den Ideen des Nationalsozialismus, nach dem „Anschluss“ Österreichs ist er als österreichischer Patriot und Katholik zum entschlossenen Gegner Hitlers geworden und organisierte den Widerstandskampf gegen die Nazis. Seine Widerstandsgruppe wurde jedoch bald verraten und von der Gestapo vernichtet. Scholz wurde im Juli 1940 eingekerkert und nach vierjähriger Haft, im Mai 1944, hingerichtet. Im Gefängnis schrieb er viele Gedichte und den Roman Goneril, der nun zum ersten Mal in tschechischer Übersetzung von Lucy Topol’ská und mit dem Vorwort von Jörg Krappmann erscheint.
Mitglieder der Arbeitsstelle im Forschungspraktikum im Brenner-Archiv
Die Studentinnen Věra Tichá und Vendula Kovářová, Mitglieder der Arbeitsstelle für deutschmährische Literatur, absolvierten vom 16. Juni bis 14. August 2014 ein Forschungspraktikum im Brenner-Archiv, einem bedeutenden Literaturarchiv in Österreich, das ein Teil der Universität Innsbruck ist. Den Bericht über den Aufenthalt können sie hier nachlesen.
(Čeština) Pozvánka k poslechu Českého rozhlasu 3 Vltava – Povídka o putování Jeseníky od K. W. Fritsche
Franz Schuberts Eltern
Haben Sie gewusst, dass … ?
… die Eltern des berühmten Komponisten Franz Schubert (1797–1828) aus Nordmähren bzw. aus Schlesien kommen?
Franz Schubert selbst wurde bereits in Wien geboren. Seine Mutter Elisabeth Vietz kam 1756 im schlesischen Ort Zuckmantel (heute Zlaté Hory) zur Welt und ging als junge Frau nach Wien, um dort als Köchin zu arbeiten. Schuberts Vorfahren väterlicherseits entstammen der Gegend unter dem Glatzer Schneegebirge, der Vater wurde in Neudorf (dnes Vysoká) geboren, er war das siebte von dreizehn Kindern. In Brünn absolvierte er das Gymnasium und dann ging er nach Wien, wo er als Lehrer arbeitete.
- Das Geburtshaus Schuberts Mutter in Zuckmantel (heute Zlaté Hory)
- Die Landschaft um Neudorf (heute Vysoká)
- Die Schubert-Kapelle in Neudorf, die 1782 der Großvater des Komponisten erbauen ließ.
(Čeština) Literární toulky německou Olomoucí
Rezension auf das neue Buch von Jörg Krappmann
Lesen Sie die Rezension von Štěpán Zbytovský auf das Buch Allerhand Übergänge von Jörg Krappmann.