„Milá Pampeliško“ – „Lieber Hugo“. Die Korrespondenz zwischen Hugo (sowie Bibi) Haas und Friedrich Torberg / Korespondence mezi Hugo Haasem (jeho ženou Bibi Haasovou) a Friedrichem Torbergem. Hg. von Katja Kernjak. Univerzita Palackého v Olomouci, Olomouc 2014. (Poetica Moraviae 8)

      Kommentare deaktiviert für „Milá Pampeliško“ – „Lieber Hugo“. Die Korrespondenz zwischen Hugo (sowie Bibi) Haas und Friedrich Torberg / Korespondence mezi Hugo Haasem (jeho ženou Bibi Haasovou) a Friedrichem Torbergem. Hg. von Katja Kernjak. Univerzita Palackého v Olomouci, Olomouc 2014. (Poetica Moraviae 8)

Das vorliegende zweisprachige Buch präsentiert die Korrespondenz zwischen dem tschechischen Schauspieler Hugo Haas und seiner Frau Bibi auf der einen Seite und dem österreichischen Schriftsteller Friedrich Torberg auf der anderen Seite. Diese Korrespondenz wurde überwiegend in tschechischer und deutscher Sprache geführt. Um sie auch den jeweils nur einsprachigen Leserinnen und Lesern zugänglich zu machen, wurde sie für die Herausgabe in beide Sprachen übersetzt. Den zweiten Teil der Publikation stellt der Kommentarteil dar, in dem die in den Briefen angesprochenen Personen bzw. Themen kurz vorgestellt / erläutert werden. Auch dieser Teil ist in beiden Sprachen gehalten.

1. Olmützer Kulturtage

      Kommentare deaktiviert für 1. Olmützer Kulturtage

Leider ist der Eintrag nur auf Čeština verfügbar.

Einladung zum Vortrag über die Tagebücher Otto Wolfs

      Kommentare deaktiviert für Einladung zum Vortrag über die Tagebücher Otto Wolfs

Wir heißen Sie herzlich willkommen zum Vortrag von Prof. Ludvík Václavek über die Tagebücher Otto Wolfs. Der Vortrag findet am 26. März 2015 in der Wissenschaftsbibliothek (Vědecká knihovna) in Olmütz.

Hier die Einladung.

Newsletter zur Pflege der deutschsprachigen Literatur Böhmens, Mährens und Schlesiens in der heutigen Tschechischen Republik

      Kommentare deaktiviert für Newsletter zur Pflege der deutschsprachigen Literatur Böhmens, Mährens und Schlesiens in der heutigen Tschechischen Republik

Lesen Sie die aktuelle Nummer des Newsletter, in dem Sie Informationen über die Aktivität der jeweiligen Institutionen und ihre Publikationen erhalten: Newsletter

Radiofeature über Rudolf Rittner

      Kommentare deaktiviert für Radiofeature über Rudolf Rittner

Hören Sie das Radiofeature über den aus Weißbach (in der Nähe von Jauernig) gebürtigen deutschsprachigen Schauspieler und Dramatiker Rudolf Rittner (1869-1943). Das Feature wurde von Jaroslav Rudiš und Martin Becker vorbereitet, beteiligt an dem Feature war auch Jana Tunková, das Mitglied der Arbeitsstelle für deutschmährische Literatur, die über Rittner ihre Dissertation schreibt.

Hier kann man sich das Feature anhören:

http://www.mdr.de/mdr-figaro/hoerspiel/feature/stillstand-feature100.html

 

 

Bücherschenkung – komplettes Werk Richard von Schaukals

      Kommentare deaktiviert für Bücherschenkung – komplettes Werk Richard von Schaukals

Die Arbeitsstelle für deuschmährische Literatur erhielt eine sehr wertvolle Bücherschenkung. Frau Dr. Beket Bukovinski verschenkte an die Arbeitsstelle das fast komplette publizierte Werk des Schriftstellers Richard von Schaukal, der in Brünn geboren wurde. Die Bücher stammen aus der Privatsammlung ihres Vaters, des Malers Theodor Herzmanski, der Schaukals enger Freund war. Diese Schenkung hat in bedeutendem Maß den Bestand der Arbeitsstelle-Bibliothek erweitert, die Bücher wurden katalogisiert und eingescannt. Wir danken sehr für diese Schenkung.

(Čeština) Přijďte k nám studovat!!! – Propagační spot o Katedře germanistiky a Centru pro výzkum německé moravské literatury

      Kommentare deaktiviert für (Čeština) Přijďte k nám studovat!!! – Propagační spot o Katedře germanistiky a Centru pro výzkum německé moravské literatury

Leider ist der Eintrag nur auf Čeština verfügbar.

Die Publikation Heimat als Chance und Herausforderung: Repräsentationen der verlorenen Heimat

      Kommentare deaktiviert für Die Publikation Heimat als Chance und Herausforderung: Repräsentationen der verlorenen Heimat

Im deutschen Verlag Frank & Timme ist unlängst der Sammelband mit Beiträgen aus der Konferenz Repräsentationen der verlorenen Heimat in der deutschsprachigen Literatur Böhmens, Mährens und Schlesiens, veranstaltet an der Universität des Baskenlandes in Vittoria-Gasteiz (27.-29. Juni 2013). Im erwähnten Band finden Sie u.a. den Beitrag des ausführenden LEiters der Arbeitsstelle für deutschmährische Literatur, Lukáš Motyčka.

Näheres hier

Inhalt des Bandes