Hynešová, Markéta: „Ich schreibe fürs Vergnügen des Publikums, gebe mich für keinen Gelehrten aus.“ Das Leben und Werk von Emanuel Schikaneder (2025).
Buršová, Markéta: „Wir armen Teufel sind immer die Antipoden der Menschheit.“ Die Rückkehr der literarischen Teufelsfigur und des Teufelspaktmotivs in der Romantik (2024).
Torres, Vendula: Künstlerfiguren in der deutsch-mährischen Literatur (2024).
Flekal, Radek: Prager deutschsprachige Kriminalliteratur der Zwischenkriegszeit (2023).
Peštová, Alžběta: Mährische Moderne. Ein Beitrag zur regionalen Literaturgeschichte der Böhmischen Länder (2020).
Rossípalová, Adéla: Neusachliche Verhaltenslehren in drei Romanen der Prager deutschen Literatur: Otto Roelds Malenski auf der Tour, Hans Natoneks Kinder einer Stadt und Paul Kornfelds Blanche oder Das Atelier im Garten (2019).
Die Problematik der Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei aus der Sicht tschechischer und deutscher Schriftsteller (Bak., Dudová/Fialová). 2017.
Reaktionen auf die Machtergreifung der Nationalsozialisten in der ausgewählten Presse der Tschechoslowakei (Mg., Flámová/Horňáček). 2017.
Die poetische Sprache von Ernst Jandl in der Übersetzung (Mg., Ištvánková/Krappmannová). 2017.
Friedrich Nietzsches Philosophie im Werk Eros Thanatos Richard von Schaukals (Bak., Karlík/Krappmann). 2017.
Literarisches Schaffen der deutschsprachigen Autoren im Schönhengstgau im 19. und 20. Jahrhundert (Mg., Kohoutová/Fialová). 2017.
Das Frauenbild in ausgewählten Zeitschriften der Tschechoslowakischen Republik und NS-Deutschlands in den Jahren 1935 – 1941 (Mg., Kopecká/Horňáček). 2017.
Bilder der Hitlerjugend in ausgewählten Filmen aus der Zeit des Nationalsozialismus (Bak., Kristová/Horňáček). 2017.
Die Einwohner des Hultschiner Ländchens in der Wehrmacht und in der Nachkriegszeit. Ihre Reflexion in den Erinnerungen der Zeitgenossen und in der Fachliteratur (Bak., Mareček/Horňáček). 2017.
Romány o umělcích. Dílo moravských německých autorů Erwina Otta (Durch blonde Disteln saust der Wind; Erloschenes Licht) a Petera Härtlinga (Hölderlin; Niembsch oder der Stillstand). (Mg., Stratil/Fialová). 2017.
Das Bild des preußisch-österreichischen Krieges 1866 in der Literatur aus Böhmen und Mähren (1866-1914) (Bak., Šimůnek/Horňáček). 2017.
Franz Kafka und Rudolf Hans Bartsch (Mg., Tylečková/Krappmann). 2017.
Jiří Černý: Zwischen Böhmen und Sachsen. Die Anfänge der Reformation in deutschsprachigen Flugschriften aus Nord- und Nordwestböhmen. Dissertation 2017.
Barbora Bajgarová: Die Novelle Mein ist die Rache von Friedrich Torberg. Diplomarbeit 2016.
Oldřich Břenek: Sprachgebrauch und Sprachbeurteilung in Österreich am Beispiel der jüngeren Generation. Dissertation 2016.
Michaela Cieslarová: Die Reaktionen auf den Ausbruch des 1. Weltkriegs in deutschsprachigen Periodika aus Böhmen und Mähren. Diplomarbeit 2016.
Klára Červinková: Gemeinden im Sudetenland und ihre Situation nach dem Jahr 1945. Umgebung von der Stadt Liebau und Bodenstadt. Bachelorarbeit 2016.
Kateřina Hanáková: (Nicht) Alles ist Freud. Die Interaktionen zwischen Psychologie und Literaturanalyse. Diplomarbeit 2016.
Iva Mackerlová: Juden in Boskowitz: Hermann Ungar. Bachelorarbeit 2016.
Kristýna Biščiaková: Jud Süss als Romanfigur. Bachelorarbeit 2015.
Radek Flekal: Narative Darstellung der Beziehung Törless-Basini in Robert Musils Roman „Die Verwirrungen des Zöglings Törless“ und Volker Schlöndorffs Film „Der junge Törless“. Bachelorarbeit 2015.
Hana Hulínová: Typen und Funktionen von Phrasemen im belletristischen Text – in Marie von Ebner-Eschenbachs Autobiographie „Meine Kinderjahre“. Diplomarbeit 2015.
Miroslav Kilík: Bild der Ostfront des Ersten Weltkriegs in der deutschsprachigen Literatur aus Böhmen und Mähren., Bachelorarbeit 2015.
Vendula Kovářová: Deutsche Romantik in Böhmen und Mähren. Diplomarbeit 2015.
Zuzana Michalíková: Die literarische Verarbeitung der Hexenprozesse in Mähren, Diplomarbeit 2015.
Jana Petrujová: Iglauer Zunftordnungen im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. Diplomarbeit 2015.
Hana Pluskalová: Das Bild des Protektorats Böhmen und Mähren in der deutschen Literatur aus den Böhmischen Ländern. Diplomarbeit 2015.
Pavla Rašněrová: Kontrastive Analyse ausgewählter Werke von Robert Musil und Furui Yoshikichi im Kontext des Magischen Realismus, Diplomarbeit 2015.
Jana Tunková: Glanz und Narrenglanz. Rudolf Rittner (1869 – 1943) Schauspieler, Dramatiker und Partner von Otto Brahm und Gerhart Hauptmann. Dissertation 2015.
Jan Vícha: Die Figur des Priesters in ausgewählten Werken der deutschmährischen und deutschböhmischen Literatur, Diplomarbeit 2015.
Kristýna Zelíková: Baťas Salons der zeitgenössischen Kunst in der Reflexion der Olmützer Presse, Bachelorarbeit 2015.
Markéta Černíčková: Vornamen in der Matrikel der Pfarrei Schnobolin aus den Jahren 1697-1734. Bachelorarbeit 2014.
Ivana Došlíková: Das Gnadenbild aus dem Heiligenberg bei Olmütz in dem Buch „Mons Praemonstratus’“. Bachelorarbeit 2014.
Marie Muczková: Die Untersuchung der Hultschiner Mundart und des gesprochenen Deutsch in Deutsch Krawarn aufgrund von rezenten Erhebungen. Diplomarbeit 2014.
Martina Szwarcová: Das Bild der Juden in ausgewählten mährischen und böhmischen Zeitungen aus den Jahren 1918 – 1923. Bachelorarbeit 2014.
Libor Marek: Richard von Schaukals Beitrag zur aesthetischen Moderne. Dissertation 2013.
Milan Navrátil: Romantische Motive in ausgewählten Texten von Adalbert Stifter. Bachelorarbeit 2013.
Jens-Peter Cyprian: Alexander Sacher-Masoch. Leben und Werk. Dissertation 2012.
Edita Friedová: Literatur aus dem Zeitraum des Protektorats aus dem Gebiet Böhmen und Mähren. Diplomarbeit 2012.
Lenka Lysáková: Staat und Recht, Macht und Willkür, Despotismus und Tyrannei in der Tragödie „Maria Stuart“. Vergleich zweier historischer Dramen von Friedrich Schiller und Marie von Ebner-Eschenbach. Diplomarbeit 2012.
Tereza Pavlíčková: Die Entwicklung des Nationalitätenkonflikts in der Znaimer deutschen Presse 1850–1938. Dissertation 2012.
Vendula Torres (Grauová): Der Maler Kurt Gröger als Onkel Gregor in Erica Pedrettis Roman Engste Heimat. Diplomarbeit 2012.
Jan Vícha: Die Vergleichung der Figur des Priesters in der deutsch-mährischen Literatur. Bachelorarbeit 2012.
Lucia Dudášová: Deutsch-tschechische Heimatdichtung um die Wende des zwanzigsten Jahrhunderts. Diplomarbeit 2011.
Libuše Fialová: Albert Rotter – Lyriker und Erzähler. Diplomarbeit 2011.
Lucia Nogová: Die Frau in ausgewählten Novellen von Philip Langmann im Spiegel der zeitgenössischen Ideen. Diplomarbeit 2011.
Vladimíra Polcarová: Meir Marcell Faerber – Eine Monographie. Diplomarbeit 2011.
Veronika Olšanská: Židovský hřbitov v Tovačově. Úvod, katalog, kontext [Jüdischer Friedhof in Tovačov. Einführung, Katalog, Kontext]. Diplomarbeit 2010.
Magdaléna Stárková: Joseph Wechsberg: Between Ostrava, Vienna and the Whole Wide World [auf Englisch]. Diplomarbeit 2010.
Lucia Dudášová: Oskar Rosenfeld: Wozu noch Welt? Bachelorarbeit 2009.
Daniel Vajbar: Deutschmährische Autoren in deutschen Literaturgeschichten von 1880–1920. Diplomarbeit [2 Teile – Text + Anhang] 2009.
Markéta Vysloužilová: Maria Stona. Leben und Werk. Diplomarbeit 2009.
Lenka Nohavicová: Das Werk von Karl Maria Klob. Diplomarbeit 2008.
Jan Budňák: Das Bild der Tschechen in der deutschböhmischen und deutschmärischen Literatur. Dissertation 2007.
Helena Čablová: Das Bild des Ewigen Juden in der deutschen und in der tschechischen Literatur. Diplomarbeit 2007.
Eva Hudcová: Aus der Kulturgeschichte von Mährisch-Schönberg. Dissertation 2007.
Štěpánka Hetfleischová: Deutschsprachige Literatur aus Mähren und Österreich-Schlesien von 1945 bis zur Gegenwart. Dissertation 2007.
Kristína Rádiková: Das literarische Abbild der frühen österreichischen Frauenbewegung in den Werken von deutschprachigen Autorinnen aus Böhmen und Mähren. Diplomarbeit 2007.
Nikola Mizerová (Zejkanová): Die Gattung der Groteske in der deutschsprachigen Literatur aus den Böhmischen Ländern 1900–1930. Dissertationsarbeit 2007.
Pavla Juskovičová: Mährische Autoren und das Kabarettwesen. Bachelorarbeit 2006.
Petra Knápková: Ein Beitrag zur Kulturgeschichte Iglaus. Dissertation 2006.
Eva Kohoutková: Alfred Kubin: Die andere Seite. Diplomarbeit 2006.
Eva Hrdinová: Překladatel Otto. F. Babler. Život a dílo [Der Übersetzer Otto F. Babler. Leben und Werk]. Dissertation [auf Tschechisch] 2005.
Tereza Pavlíčková: Die Südmährische Rundschau. Eine Regionalzeitung. Diplomarbeit 2005.
Kamila Šmídová: Geburt. Liebe, Wahnsinn, Einzelhaft von Mechtilde Lichnowsky. Diplomarbeit 2005.
Jana Honnerová: Zum Werk von Hugo Scholz. Diplomarbeit 2004.
Jan Kubica: Ota Filip. Eine Monographie. Dissertation 2004.
Marie Raková: Studien zur Entwicklung und geistesgeschichtlichen Stellung des lyrischen Werkes von Konrad Ettel. Diplomarbeit 2004.
Iveta Rucková: Die Fürsten Karl Alois Lichnowsky, Felix Lichnowsky, Karl Max Lichnowsky und die Fürstin Mechthilde Lichnowsky im Spiegel der Literatur und Musik der deutschsprachigen Länder. Dissertation 2004.
Vlasta Jiranová: Wilfried Proskowetz. Leben und Werk. Diplomarbeit 2003.
Eva Tomrlová: Das lyrische Werk Vlastimil Artur Poláks. Diplomarbeit 2003.
Pavla Pavišová: Das novellistische Spätwerk Philipp Langmanns (Fünf Novellen aus dem Nachlass). Diplomarbeit 2002.
Eva Skoumalová: Německá vlastivědná práce a historická bibliografie na Šumpersku a Zábřežsku do roku 1945 [Deutsche heimatkundliche Arbeit und historische Bibliographie im Umfeld von Mährisch Schönberg und Hohenstadt bis 1945]. Diplomarbeit [auf Tschechisch] 2002.
Petra Faiferová: Frauengestalten in den Ghettogeschichten von Eduard Kulke. Diplomarbeit 2001.
Silvie Léblová: Sechs vergessene deutschsprachige Schriftsteller aus Brünn. Ihr Leben und Werk im Überblick. Diplomarbeit 2001.
Helena Jaklová: Ferdinand von Saars Novellen aus Mähren. (Tambi – Analyse und Übersetzung mit Kommentar). Diplomarbeit 1999.
Eva Kašíková: Franz Spunda und die Antike. Diplomarbeit 1999.
Petra Knápková: Der Iglauer Ignaz Göth – zwischen Wandervogel und der Schutzarbeit in der Iglauer Sprachinsel. Diplomarbeit 1999.
Iveta Rucková: Der Fürst Karl Alois Lichnowsky und Fürst Felix Lichnowsky im Lichte ihrer Beziehung zu einigen Persönlichkeiten und Werken der Literatur- und Musikgeschichte der deutschsprachigen Länder. Diplomarbeit 1999.
Martina Gürsterová: Max Zweigs Dramenwerk. Diplomarbeit 1998.
Zuzana Chorazyová: Erwin Ott – Leben und Werk. Diplomarbeit 1998.
Jiří Herrmann: August Scholtis (analýza románů Ostwind a Baba und ihre Kinder) [Analyse der Romane Ostwind und Baba und ihre Kinder]. Diplomarbeit 1996.
Pavlína Vydrželová: Peter Härtlings autobiographische Methode in Zwettl, Nachgetragene Liebe und Herzwand. Diplomarbeit 1996.
Jenny Poláková: Ilse Tielschová-Felzmannová v kontextu německy psané literatury o válce a odsunu [Ilse Tielsch-Felzmann im Kontext der deutschgeschriebenen Literatur über Krieg und Vertreibung]. Dissertation 1995.
Klára Šimůnková: Die jüdische Thematik im Werk zweier deutscher Autoren aus Prag. Oskar Baum und Ludwig Winder auf der Suche nach ihrer (jüdischen) Identität. Diplomarbeit 1995.
Jana Balcárková: Hry německého dramatika Friedricha Schillera na divadelních scénách severní Moravy ve 20. století [Dramen von Friedrich Schiller auf Bühnen Nordmährens im 20. Jahrhundert]. Diplomarbeit [auf Tschechisch] 1987.
Sylva Syrová: Osobnost a dílo Petra Härtlinga [Persönlichkeit und Werk von Peter Härtling]. Diplomarbeit [auf Tschechisch] 1987.
Barbora Zuberová: Dramatická tvorba Rudolfa Rittnera [Dramenwerk von Rudolf Rittner]. Diplomarbeit [auf Tschechisch] 1985.
Pavel Cink: Der junge Louis Fürnberg und die Tschechoslowakei. Dissertation 1977.
Pavel Cink: Volksverbundenheit und Internationalismus. Zur kulturpolitischen Tätigkeit Louis Fürnbergs in den 30er Jahren. Diplomarbeit 1974.
Martin Helan: Charles Selasfield – Sein Leben und Werk. Diplomarbeit 1972.
František Trávníček: K problémům překladu německých pověstí ze Slezska. [Über Probleme von Übersetzungen deutscher Sagen aus Schlesien] Diplomarbeit [auf Tschechisch] 1971.