Präsentation des Projekts „Literarische Wanderungen durch das deutsche Olmütz“

      Kommentare deaktiviert für Präsentation des Projekts „Literarische Wanderungen durch das deutsche Olmütz“

An den Zweiten deutsch-tschechischen Kulturtagen in Ostrava, die vom 12.–17. März 2012 stattfanden, nahm auch der ausführende Leiter der Arbeitsstelle für deuschmährische Literatur, Dr. Lukáš Motyčka, teil. Er hielt einen Vortrag über das Projekt und die geplante Publikation Literarische Wanderungen durch das deutsche Olmütz. Der Vortrag fand am 15. März im Atlantik-Klub statt.

Programm der Veranstaltung

Lehrstuhl für Germanistik der Philosophischen Fakultät der Palacky-Universität im deutschen Radio

      Kommentare deaktiviert für Lehrstuhl für Germanistik der Philosophischen Fakultät der Palacky-Universität im deutschen Radio

Am 16. Februar 2012 um 8.30 strahlte der deutsche Radiosender SWR2 die Sendung Erinnerungsraum Mähren. Literarischer Streifzug des bekannten Autors von Radiosendungen Detlef Berentzen aus, und zwar über den Olmützer Lehrstuhl für Germanistik und die Arbeitsstelle für deutschmährische Literatur. Die Sendung entstand im Herbst 2011 in Zusammenarbeit mit den Dozenten und Studenten. Man kann sie auf der Web-Seite des SWR2 als Podcast anhören.

Lesen Sie den DLBMS-Newsletter

      Kommentare deaktiviert für Lesen Sie den DLBMS-Newsletter

Falls Sie erfahren möchten, was in den Institutionen, die sich der deutschsprachigen Kultur widmen, gerade los ist, lesen Sie den DLBMS-Newsletter.

Konferenz Prag – Provinz in Liberec

      Kommentare deaktiviert für Konferenz Prag – Provinz in Liberec

Vom 10.–12. November 2011 ereignete sich in Liberec die Konferenz Prag – Provinz. Wechselwirkungen der deutschsprachigen Literatur Böhmens 1900–1945. Sie wurde vom Adalbert Stifter Verein, der Wissenschaftlichen Bibliothek in Liberec, der Technischen Universität Liberec, dem Österreichischen Kulturforum Prag und der Arbeitsstelle für deutschmährische Literatur veranstaltet. Der Schwerpunkt der Diskussion lag in der problematischen Aufteilung der deutschgeschriebenen Literatur aus Böhmen und Mähren auf eine demokratische, ästhetisch anspruchsvolle (Prager deutsche) Literatur und eine ästhetisch anspruchslose, minderwertige, nationalistisch geprägte oder sogar präfaschistische (sudetendeutsche) Literatur. Auf der Konferenz sind die Mitglieder der Arbeitsstelle für deutschmährische Literatur aufgetreten – Prof. Ingeborg Fialová und Jörg Krappmann.

Programm

Materialsammeln für eine Radiosendung im Lehrstuhl für Germanistik

      Kommentare deaktiviert für Materialsammeln für eine Radiosendung im Lehrstuhl für Germanistik

Im Oktober 2011 besuchte den Lehrstuhl für Germanistik an der Philosophischen Fakultät der Palacký-Universität in Olmütz der bekannte Berliner Rundfunkautor Detlef Berentzen, der auch als Schriftsteller und Autor der Biographie über den berühmten deutschen Dichter Peter Härtling bekannt ist, blieb in Olmütz ungefähr eine Woche und traf sich mit den Mitgliedern des Lehrstuhls und der Arbeitsstelle. Während seines Aufenthalts sammelte er Material für die Feature über das studentische Leben und wissenschaftliche Treiben an der Olmützer Germanistik und in der Arbeitsstelle für deutschmährische Literatur.

Medien

Spolupráce Centra s německým rozhlasem. In: Žurnál UP, 27. 4. 2012, S. 3.

O Katedře germanistiky v německém rádiu. In: Žurnál UP, 17. 2. 2012, S. 2.

Německý rozhlas natáčel na UP. In: Žurnál UP, 4. 11. 2011, S. 2.

Konferenz Regionalforschung zur Literatur der Moderne

      Kommentare deaktiviert für Konferenz Regionalforschung zur Literatur der Moderne

Vom 2.–4. Juni 2011 fand in Olmütz die internationale germanistische Konferenz Regionalforschung zur Literatur der Moderne statt. Dieses Treffen wurde von den Olmützer Germanisten Dr. Sabine Voda Eschgfäller und Dr. Milan Horňáček organisiert. Ihre Beiträge präsentierten mehrere Mitglieder der Olmützer Arbeitsstelle sowie Germanisten aus Polen, Österreich und Deutschland. Aus der Konferenz ging ein Sammelband hervor.

Programm der Konferenz

Begehung des achtzigjährigen Geburtstags von Prof. Ludvík Václavek

      Kommentare deaktiviert für Begehung des achtzigjährigen Geburtstags von Prof. Ludvík Václavek

Am 13. Mai 2011 wurde der achtzigste Geburtstag des Doyens der Olmützer Germanistik, Professor Ludvík Václavek, feierlich begangen. Den ersten, offiziellen Teil der Feier haben in der Aula der Philosophischen Fakultät die Reden von Prof. Ingeborg Fialová und Stiftungsprof. Jörg Krappmann eröffnet. Danach folgte die Laudatio von dem deutschen Mediävisten Prof. Volker Mertens. Im Anschluss überreichte der Mitherausgeber Jaromír Czmero dem Jubilar die Festschrift Amici amico III, die mehr als 50 Beiträge von sowohl in- als auch ausländischen Kollegen umfasst. Der offizielle Teil wurde mit der Übergabe des Ludvík Václavek-Preises abgeschlossen, dessen Autorin die Bildhauerin Christine Habermann von Hoch ist. Den Preis kann von nun an der Jubilar selbst verdienten Persönlichkeiten verleihen. Der zweite Teil der Feier fand im Hof der Fakultät statt.

Vorwort von Ingeborg Fiala-Fürst. In: Amici amico III.

Medien

Profesor Ludvík Václavek jubilující

Ludvík Václavek na vlnách Českého rozhlasu. In: Žurnál UP, 22. 4. 2011, S. 4.

Veronika Opletalová: Obrazem: Oslava narozenin profesora Ludvíka Václavka. In: Žurnál UP, 3. 6. 2011, S. 4.

Johannes Urzidil in Olmütz

      Kommentare deaktiviert für Johannes Urzidil in Olmütz

Das Deutsche Kulturforum östliches Europa präsentierte am 12. Und 13. April 2011 seine Publikation Hinternational Johannes Urzidil: Ein Lesebuch von Klaus Johann und Vera Schneider in Olmütz und Brünn. Beim Treffen mit Studenten in Olmütz sprach die Kennerin von Urzidils Werk Prof. Ingeborg Fiala-Fürst.

Mehrere Informationen

Weiteres zum Buch

Besuch des Sohns des Schriftstellers Franz Spunda

      Kommentare deaktiviert für Besuch des Sohns des Schriftstellers Franz Spunda

Im März 2011 traf sich in Wien der Leiter der Arbeitsstelle für deutschmährische Literatur mit Christoph Spunda, dem Sohn des deutsch schreibenden Autors aus Olmütz Franz Spunda (1890–1963). Mit Dr. Christoph Spunda wurde ein Interview aufgenommen, das bei der Herstellung einer Radiosendung über seinen Vater benutzt wurde. Ein weiteres Ergebnis dieses freundlichen Treffens ist eine freundliche Bewilligung zur wissenschaftlichen Nutzung des Nachlasses von Franz Spunda, der sich im Literaturarchiv Marbach befindet.

Tagung Ein Mann mit Eigenschaften – 130 Jahre Robert Musil

      Kommentare deaktiviert für Tagung Ein Mann mit Eigenschaften – 130 Jahre Robert Musil

Am 11. November 2010 fand in Brünn die Tagung Ein Mann mit Eigenschaften – 130 Jahre Robert Musil, welche von dem Brünner Institut für Germanistik, Nordistik und Nederlandistik der FF MU  (der Brünner Universität), der Mährischen Landesbibliothek und dem Deutschen Kulturverband in Brünn veranstaltet wurde. An dieser Veranstaltung nahmen auch Olmützer Dozenten Prof. Dr. Fiala-Fürst und Herrn Prof. Dr. Ludvík Václavek teil.

Programm und Einladung

Konferenz zu Ludwig A. Frankl

      Kommentare deaktiviert für Konferenz zu Ludwig A. Frankl

Vom 12. bis 14. Oktober 2010 fand in Olmütz die internationale wissenschaftliche Konferenz Ludwig August Frankl statt. An der Konferenz nahmen auch die Mitglieder der Arbeitsstelle für deutschmährische Literatur teil.

Ein Prestigepreis für die Arbeitsstelle für deutschmährische Literatur

      Kommentare deaktiviert für Ein Prestigepreis für die Arbeitsstelle für deutschmährische Literatur

Im Oktober 2010 wurde zum zehnten Mal in Kassel der Kulturpreis Deutsche Sprache verliehen, welcher von der Eberhard-Schöck-Stiftung (Baden-Baden) und vom Verein Deutsche Sprache e.V. (Dortmund) vergeben wird. Den Hauptpreis erhielt der bekannte deutsche Musiker Udo Lindenberg, der mit 5.000 Euro dotierte Initiativpreis wurde an die Arbeitsstelle für deutschmährische Literatur an der Palacký-Universität in Olmütz vergeben. Die Laudatio wurde vom Sprachwissenschaftler und Jury-Sprecher Prof. Dr. Helmut Glück vorgetragen. Den Preis für die Arbeitsstelle übernahmen prof. Ludvík Václavek, prof. Ingeborg Fialová und doc. Jörg Krappmann.

Die Konferenz Sprache als Organon der Erkenntnis

      Kommentare deaktiviert für Die Konferenz Sprache als Organon der Erkenntnis

Vom 11.–13. März 2010 fand am Lehrstuhl für Germanistik der Philosophischen Fakultät der Palacký-Universität eine internationale wissenschaftliche Konferenz Sprache als Organon der Erkenntnis. Die Konferenz wurde von der Technischen Universität in Dresden und mit Unterstützung des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds veranstaltet. Die Veranstaltung ist im engen Zusammenhang mit der Eröffnung eines neuen Studienfaches „Deutsch als Sprache der Humanwissenschaften“ (unterstützt von der Volkswagen-Stiftung).

Ausstellung In Böhmen und Mähren geboren

      Kommentare deaktiviert für Ausstellung In Böhmen und Mähren geboren

Vom 24. 9. bis 30. 10. 2009 wurde in Olmütz im Lehrstuhl für Germanistik der Philosophischen Fakultät der Palacky-Univ. die Wanderausstellung In Böhmen und Mähren geboren – bei uns (un)bekannt? zu sehen. Die Ausstellung wurde vom Adalbert-Stifter-Verein vorbereitet und sie widmete sich weltbekannten Persönlichkeiten deutscher Zunge, die aus Böhmen und Mähren stammen wie etwa Marie von Ebner-Eschenbach, Franz Kafka, Otfried Preußler, Johann Gregor Mendel, Ferdinand Porsche, Gustav Mahler, Siegmund Freud, Rainer Maria Rilke, Oskar Schindler, Karl Kraus, Adalbert Stifter oder Berta von Suttner.